Bildungsangebot AM/AL Zurück
Im Bereich Arbeitsmarkt/Arbeitslosigkeit (AM/AL) bietet der VSAA Grund- & Weiterbildungen für die Bereiche RAV, LAM und KAST an.
Grundausbildung RAV/LAM
Die Grundausbildung RAV/LAM richtet sich an RAV-Personalberatende, LAM-Mitarbeitende sowie Mitarbeitende der Administration. Sie vermittelt die grundlegenden Kenntnisse, die für die Tätigkeit im RAV oder in einer LAM-Stelle erforderlich sind, und gibt einen umfassenden Überblick über zentrale Fachthemen.
Die Grundausbildung für RAV- und LAM-Mitarbeitende ist modular und interkantonal konzipiert und umfasst 8 Kurstage in fünf Modulen. Behandelt werden folgende Themen: Grundlagen AVIG/AVIV, Arbeitsrecht/AVG/Sozialversicherungen, Arbeitsmarkt in der Schweiz und in Europa, Datenschutz sowie Kommunikation.
Hinweis: Die Module können einzeln oder als Gesamtheit besucht werden.
Kantonspezifische Weiterbildungen können die Basisausbildung ergänzen.
Grundausbildung KAST
Die Grundausbildung KAST richtet sich an KAST-Mitarbeitende sowie Mitarbeitende der Administration. Eine Praxiserfahrung von mindestens sechs Monaten ist empfohlen.
Sie vermittelt neuen Mitarbeitenden die grundlegenden Kenntnisse für ihre Tätigkeit in der kantonalen Amtsstelle (KAST) und bietet einen umfassenden Überblick über zentrale Fachthemen.
Sie ist als modulare, interkantonale Grundausbildung konzipiert und umfasst 7,5 Kurstage mit fünf Fachthemen: Vermittlungsfähigkeit und Vorleistungen ALV/IV, Anspruchsberechtigung, Sanktionen, Selbständigkeit sowie Verwaltungsrecht und Datenschutz.
Hinweis: Die Module können einzeln oder als Gesamtheit besucht werden.
Kantonspezifische Weiterbildungen können die Basisausbildung ergänzen.
Weiterbildung RAV/LAM/KAST „Führungspersonen“
Die «Weiterbildung für Führungspersonen der öffentlichen Arbeitsvermittlung» fokussiert auf das Thema «Führung im Rahmen der wirkungsorientierten Vereinbarung». Sie richtet sich an Führungspersonen der RAV-, LAM- und KAST-Stellen sowie an Führungspersonen der öffentlichen Arbeitslosenkassen und baut auf bestehenden Führungsausbildungen auf.
Die Teilnehmenden lernen, Trends ihrer Arbeitsmarktregion mittels SWOT-Analyse einzuschätzen und daraus – gestützt auf Wirkungs- oder Leistungsvereinbarungen – eine Strategie abzuleiten. Sie entwickeln geeignete Massnahmen für die tägliche Führungsarbeit, setzen diese mit ihren Teams um und nutzen passende Instrumente, um Effizienz und Effektivität zu steigern. Zudem erwerben sie die Kompetenz, Prozesse zu skizzieren, in Einzelschritte zu überführen und mittels Controlling zu überwachen.
