Arbeitsmarkt/Arbeitslosigkeit (AM/AL) Zurück

Der VSAA setzt sich für die Prävention von Arbeitslosigkeit und die rasche und dauerhafte Wiedereingliederung von Stellensuchenden ein.

Er vertritt die Interessen der kantonalen Arbeitsmarktbehörden bei der Weiterentwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und entwickelt zusammen mit seinen Mitgliedern effiziente und effektive Vollzugsinstrumente, welche den regionalen Besonderheiten Rechnung tragen. Er fördert so unter anderem die Ausschöpfung des inländischen Fach- und Arbeitskräftepotentials und ist um ein Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt besorgt.

Eine Kernaufgabe der kantonalen Arbeitsämter ist die Unterstützung von stellensuchenden Personen. Stellensuchende werden in den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) beraten und vermittelt. Die RAV stellen ihre Dienstleistungen auch Arbeitgebern zur Verfügung und arbeiten mit ihnen bei der Besetzung von offenen Stellen zusammen. Die kantonalen Arbeitsämter führen des Weiteren die öffentliche Arbeitslosenkassen, die für die Auszahlung von Leistungen an die Versicherten zuständig sind. Damit trägt die öffentliche Arbeitsvermittlung dazu bei, dass den Bedürfnissen des Schweizer Arbeitsmarkts dank qualifizierten inländischen Arbeitskräften Rechnung getragen wird.

Seit dem 1. Januar 2018 gilt für bestimmte Berufe die Stellenmeldepflicht. Mit dieser Massnahme soll die Ausschöpfung des inländischen Arbeitskräftepotenzials gefördert werden. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Arbeitslosigkeit von älteren Personen (ü50). Die öffentliche Arbeitsvermittlung hat in ihrem Dispositiv verschiedenen Massnahmen, um ältere Stellensuchende gezielt bei der Wiedereingliederung unterstützen. Zahlreiche Herausforderungen im Bereich der Prävention und Wiedereingliederung stellen sich zudem durch die zunehmende Komplexität des Arbeitsmarkts und die steigenden Anforderungen an die Arbeitnehmenden durch die Digitalisierung.

Der VSAA dient als Plattform für den Austausch zwischen den Akteuren auf Kantonsebene sowie mit dem Bund. So treffen sich beispielsweise Fachpersonen aus der öffentlichen Arbeitsvermittlung regelmässig zu Fachpoolveranstaltungen, wo sie sich zu aktuellen Themen austauschen und gemeinsam Grundlagen und Expertisen erarbeiten. Ebenfalls stellt der VSAA den Mitarbeitenden der öffentlichen Arbeitsvermittlung ein bedürfnisgerechtes Weiterbildungsangebot zur Verfügung. Das Portfolio reicht von der Erstausbildung, über eine Ausbildung für Mitarbeitende der kantonalen Amtsstellen KAST bis zu einem weiterführenden Kurs für erfahrene RAV-Personalberatende oder einer Führungsweiterbildung für die Kader. Zudem bringt der VSAA seine Expertise aus dem Vollzug als Mitglied verschiedener Gremien und Arbeitsgruppen des Bundes ein. Speziell zu nennen ist das Entwicklungs- und Koordinationsgremium der nationalen interinstitutionellen Zusammenarbeit sowie die Aufsichtskommission der Arbeitslosenversicherung. 

Pilotversuch «Supported Employment» - Massnahme 6

Mit dem nationalen Pilotversuch «Supported Employment» werden gemeinsam neue Wege in der Vermittlung von Stellensuchenden 50plus beschritten. Im Auftrag des SECO übernimmt der VSAA die Projektträgerschaft für diesen innovativen Pilotversuch und ermöglicht von der Aussteuerung bedrohten Personen über 50 Jahre den erleichterten Zugang in den ersten Arbeitsmarkt.

Der Bundesrat hat am 15. Mai 2019 ein Paket von sieben Massnahmen zur Förderung des inländischen Arbeitskräftepotenzials beschlossen. Im Rahmen der Massnahme 6 wurden CHF 21 Mio. für einen vierjährigen Pilotversuch Supported Employment (SE) bis Ende 2024 gesprochen, um den Zugang von über 50-jährigen von der Aussteuerung bedrohten Stellensuchenden zu Bildungs- und Beschäftigungsmassnahmen zu ermöglichen.

Im Pilotversuch (nach Art. 75a Bst. a AVIG) wird in insgesamt 13 Kantonen die Arbeitsmarktliche Massnahme «Supported Employment» (AMM-SE) nach einheitlichen Vorgaben erprobt. Die AMM-SE richtet sich an über 50-jährige Personen kurz vor der Aussteuerung. Die AMM-SE dauert bis zu 18 Monate und deckt damit auch die Zeit nach der Aussteuerung ab. Als Projektträger stellt der VSAA sicher, dass die kantonalen LAM-Stellen  geeignete Anbieter entweder selber oder zentral über eine kantonale LAM-Stelle auf Grundlage eines einheitlichen Pflichtenheftes rekrutieren. Als Projektleiter wurde Daniel Schaufelberger vom Büro Morpho bestimmt. Ab dem 1.11.2021 hat die Geschäftsstelle des VSAA die Projektleitung übernommen. Nach Vorabklärungen und Erstellung des Detailkonzepts und Budgets wurde am 11.1.2021 die Leistungsvereinbarung mit dem SECO unterzeichnet. Der Pilotversuch SE hat am 1. August 2021 gestartet.

    Die AMM-SE unterscheiden sich in mehrfacher Hinsicht von herkömmlichen AMM. Der Pilotversuch SE versucht, über 50-jährige Arbeitslose, die rund drei Monate vor der Aussteuerung stehen, dauerhaft im ersten Arbeitsmarkt zu platzieren. Die Teilnehmenden werden befähigt, selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen, daher ist die Teilnahme an der AMM-SE für die Stellensuchenden freiwillig. Entscheidend ist der Wille, zusammen mit einem Job Coach (SE-Coach) nochmals einen neuen Anlauf zu nehmen. Im Unterschied zu den herkömmlichen AMM werden nicht zuerst die individuellen Voraussetzungen, Kenntnisse oder Qualifikationen verbessert, sondern direkt während sechs Monaten über die Aussteuerung hinaus ein passender Arbeitsplatz gesucht. Die SE-Coaches pflegen dabei intensive Kontakte zu Arbeitgebern und kennen deren Anliegen und Realitäten und können zur Sicherung der nachhaltigen Integration bei Bedarf zusätzlich eine Aufwandsentschädigung an den Arbeitgebenden ausrichten oder Bildungsmassnahmen einsetzen.

    Als Projektträger wird der VSAA ein Monitoring der Teilnahme und der Projektkosten durchzuführen und dem SECO zur Verfügung zu stellen. Zudem stellt der VSAA das Controlling und die Revision des Mitteleinsatzes sicher. Als gut vernetzter Verband profitiert der VSAA von seinen guten Kontakten zu relevanten Arbeitgeber- und Branchenverbänden, was  für den Erfolg und das Gelingen dieses innovativen Pilotversuchs wichtig ist.

    Neues Angebot «Supported Employment» für 50 plus

    Downloads

    Arbeitswelt_Aargau_Stellensuchende.pdf

    Links


    Downloads


    Links

    Top